Das Weiterbildungsstipendium unterstützt junge Menschen bei der weiteren beruflichen Qualifizierung. Das Stipendium fördert fachliche Weiterbildungen, zum Beispiel zur Techniker/in, zum/r Meister/in oder zum/r Fachwirt/in, aber auch fachübergreifende Weiterbildungen, zum Beispiel EDV-Kurse oder Intensivsprachkurse. Unter bestimmten Voraussetzungen kann auch ein berufsbegleitendes Studium gefördert werden.
Erste Voraussetzung für eine Bewerbung ist, dass eine Ausbildung in einem anerkannten dualen Ausbildungsberuf auf der Grundlage des Berufsbildungsgesetzes (BBiG) erfolgreich absolviert wurde.
Die Bewerber müssen jünger als 25 Jahre sein.
- und einen Notendurchschnitt von 1,9 oder besser erreicht haben.
- sind bei einem überregionalen beruflichen Leistungswettbewerb unter die ersten Drei gekommen
- weisen Ihre besondere Qualifikation durch einen begründeten Vorschlag Ihres Arbeitgebers oder der Berufsschule nach.
Zum Zeitpunkt der Bewerbung eine berufliche Beschäftigung mit einer wöchentlichen Arbeitszeit von mindestens 15 Stunden vorhanden sein oder der Bewerber ist bei der Arbeitsagentur als arbeitssuchend gemeldet.
Alles weitere gibt es hier ...
Mit dem Aufstiegsstipendium der Stiftung Begabtenförderung berufliche Bildung (sbb) wird ein Erststudium in Vollzeit oder berufsbegleitend an einer staatlichen oder staatlich anerkannten Hochschule gefördert. ...
heißt zwar offiziell und umständlich Aufstiegsfortbildungsförderungsgesetz (AFBG), ist aber eigentlich einfach und eine echte Chance, eine Fortbildung finanzieren zu können.
Mehr Informationen liefert die Landwirtschaftskammer NRW.