Wie haben Sie diesen Abfluss im Bielefelder Projekt technisch reduziert?
Wir haben ein speziell für Solargründächer entwickeltes System eingesetzt, das einen besonders niedrigen Spitzenabflussbeiwert erreicht. Kernstück ist ein Drainageelement mit integrierter Retentionsfunktion. Die Funktionsweise dieser Mäanderplatten orientiert sich an der Natur, den mäandernden Flussläufen, und wird so gezielt gebremst.
Viele PV-Anlagen auf Flachdächern kämpfen mit vegetationsfreien Zonen unter den Modulen. Wie wird dieses Problem hier gelöst?
Bei herkömmlichen Systemen fließt das Wasser oft punktuell ab – die Vegetation wächst dann vor allem an den Tropfkanten der Module, während andere Bereiche austrocknen. Durch die gleichmäßige Wasserverteilung des von uns verbauten Systems wird die gesamte Fläche, einschließlich der Bereiche unter den Modulen, zuverlässig versorgt. So kann die Bepflanzung gleichmäßig gedeihen, ohne dass die Module durch Aufwuchs verschattet werden.
Wie ist die Begrünung selbst aufgebaut?
Es handelt sich um eine extensive Dachbegrünung mit verschiedenen Sedumarten, die pflegeleicht, trockenheitsresistent und robust sind. Die Modulaufständerung wurde so angeordnet, dass zwischen den Reihen Pflegegänge freibleiben – das erleichtert die Unterhaltung erheblich.