Betriebswirtschaft

Betriebswirtschaft

Wählen Sie das gewünschten Thema!


Fachthemen

Kalkulation/Controlling

Zuschlagssätze / Stundenverrechnungssatz
Die Excel-Tabelle dient lediglich einer allgemeinen Ermittlung des eigenen Stundenverrechnungssatzes, gibt eine mögliche Spannbreite wieder und damit eine Orientierung. Ob diese Annahmen und das Berechnungsschema auf den eigenen Betrieb übertragbar sind, ist im Einzellfall zu prüfen. Es handelt sich somit hier nicht um eine Empfehlung!

Zuschlagssätze / Stundenverrechnungssatz Januar 2023  

Download

Zuschlagssätze / Stundenverrechnungssatz Juli 2022  

Download

Weitere Praxisinformationen als Download

Praxisinfo Controlling  PDF  

Download

Wichtige Kennzahlen im GaLaBau  PDF  

Download

Potenzielle Schwachstellen im Unternehmen  PDF  

Download

Kostenrechnung/Bilanz

Informationen und Downloads

Praxis-Info Bilanz und GvV  PDF  

Download

Praxis-Info Kostenrechnung  PDF  

Download

Handbuch Betriebswirtschaft: Kostenrechung / Kalkulation  PDF  

Download

Merkblatt: Zusammenarbeit mit dem Steuerberater  PDF  

Download

Personal/Führung

Informationen und Downloads

Praxis-Info Personalmanagement  PDF  

Download

Merkblatt Delegation von Aufgaben  PDF  

Download

Merkblatt Einführung neuer Mitarbeiter  PDF  

Download

Merkblatt Kritikgespräche  PDF  

Download

Merkblatt Mitarbeitermotivation  PDF  

Download

Marketing

Informationen und Downloads

Praxis-Info-Marketing  PDF  

Download

Merkblatt Marketingmix  PDF  

Download

Merkblatt Marketingmaßnahmen  PDF  

Download

Merkblatt Mitbewerberanalyse  PDF  

Download

Merkblatt Telefonmarketing  PDF  

Download

Merkblatt Direktwerbung  PDF  

Download

Merkblatt Internetmarketing  PDF  

Download

Nachfolge

 Informationen und Downloads

Unternehmensnachfolge
Im Umfeld der Unternehmensnachfolge bestehen zahlreiche Risiken und Fallstricke. Hier ist meist die enge Zusammenarbeit mit der Steuerberaterin, dem Steuerberater und/oder einem auf das Thema spezalisierter/m Berater /in angebracht! Zu beachten simd u. a.

Risiken der (ungeplanten) Unternehmensnachfolge
− Liquidität
− Handlungsfähigkeit
− Konfliktpotentiale

Zivilrechtliche Aspekte und Gestaltungsoptionen
− Erbrecht, Pflichtteilsrecht
− Familienrecht, insbesondere Güterstand und Ehevertrag
− Gesellschaftsrecht, Vertragsrecht

Steuerliche Aspekte und Gestaltungsoptionen
− Erbschafts- und Schenkungsteuer
− Einkommensteuer
− Sonstige (GrESt, Lohnsteuer)
u. v. m.

Hier einige konkrete ToDos:

  • Nachfolgefahrplan gestalten: Ziele definieren, Übergabestrukturen ermitteln; Zeitplan festlegen; To Dos ermitteln, verteilen und überwachen
  • Vermögensüberblick verschaffen
  • Ermittlung Erb- und Pflichtteilsberechtigte
  • Ertragslage erkunden
  • Einblick in Bilanzen und BWA
  • Unternehmenswert (grob) ermitteln
  • Gesellschaftsverträge einsehen; ggf. Aktualisierung anstoßen
  • Unternehmertestament machen/anstoßen
  • Ehevertragsansinnen kommunizieren 
  • Versorgungskonzept für die Übergebergeneration erarbeiten
  • Steuerliche Rahmenbedingngen für die Unternehmensübergabe klären
  • Notfallkoffer, insb. Vorsorge-/Generalvollmacht erstellen

Checkliste zur Unternehmensnachfolge  PDF  

Download

Unternehmenswertermittlung aus Sicht des Übergebers (Andreas Langner)  PDF  

Download

Die Finanzierung der Unternehmensübergabe (Till Hübner)  PDF  

Download

Haftungsfallen bei der Unternehmensnachfolge in Betrieben des Garten- und Landschaftsbaus (Rechtsanwalt Dr. Michael Tigges)  PDF  

Download

Unternehmensnachfolge (Andreas Langner)  PDF  

Download

Psychologie der Übergabe (Jörg T. Eckhold)  PDF  

Download

Notfallplan

Informationen und Downloads

Vorbereitet sein, wenn der Chef ausfällt  PDF  

Download