Newsletter-Blog NRW

Willkommen im Newsletter-Archiv des VGL NRW!

 Hier finden Sie eine umfangreiche Sammlung unserer vergangenen Newsletter, die speziell auf die Bedürfnisse der Auftraggebergruppen des Garten- und Landschaftsbaus abgestimmt sind.

Durchsuchen Sie unsere Sammlung, um auf die neuesten Entwicklungen und Trends in der Branche zuzugreifen oder um sich Inspiration für Ihre nächste Garten- oder Landschaftsgestaltung zu holen. Wir hoffen, dass unser Newsletter-Archiv Ihnen dabei hilft, stets auf dem Laufenden zu bleiben und freuen uns darauf, Sie auch in Zukunft mit unseren regelmäßigen Newsletter-Ausgaben zu informieren.

Newsletter Anmeldung

Sie wollen immer auf dem neusten Stand sein und aktuelle Informationen aus der Branche des Garten- und Landschaftsbaus direkt in Ihr elektronisches Postfach erhalten? Dann abonnieren Sie hier unsere Newsletter. 

Unser Newsletter 
"Expertenwissen für Privatgärten"

Privatgartenbesitzer können sich im Newsletter "Expertenwissen für Privatgärten" über die neuesten Trends in der Gartengestaltung informieren und sich durch beispielhafte Projekte unserer Betriebe Inspiration für die eigene Wohlfühloase nach Hause holen.

Privat 1/2022

Die smarte Frühjahrskur für Ihren Rasen

Rollrasen, Rasenroboter, Wildrasen: Machen Sie Ihren Rasen jetzt fit fürs ganze Jahr! Wie die Profis Rasen richtig anlegen und pflegen – die besten Tipps.

Grüne Oasen für Kindergärten und Schulen

Die Landschaftsgärtner in NRW fördern Lern- und Lehrgärten.

Ob Hortensie, Hainbuche oder Hausbaum

Mit XXL-Pflanzen wird es schneller grün – alles über den neuen Trend.

Privat 2/2022

Regen auf Knopfdruck: „So viel wie nötig, so wenig wie möglich“

Wenn es um das Thema Bewässerung im Garten geht, denkt man automatisch daran, wie viel Zeit man beim Gießen spart. Landschaftsgärtner haben allerdings zunächst einmal die Versorgung der Pflanzen im Blick – ob über längere Trockenperioden oder in Spitzenzeiten an besonders heißen Tagen. Bewässerungsanlagen leisten zudem einen Beitrag zum bewussten Umgang mit der Ressource Wasser.

Spaliergehölze erfreuen sich im Garten immer größerer Beliebtheit 

ob als Sichtschutz oder im Naschgarten.

Indian Summer-Feeling

Dieser Garten in Krefeld ist gerade mal 84 Quadratmeter groß – und ausgezeichnet!

Privat 3/2022

Ziemliche beste Klimapartner: Dachbegrünung steigert die Leistung von Solaranlagen

Im Rahmen der energetischen Sanierung ihres Bungalows aus den 1960er-Jahren haben sich die Besitzer des Hauses in Bocholt auch für ein Grün-Solardach auf dem rund 200 Quadratmeter großen Flachdach entschieden, um Energie zu sparen – und liegen damit voll im Trend.

Barrierefreiheit

Ein nahtloser Übergang von Haus auf die Terrasse oder in den Vorgarten sorgt für mehr Sicherheit und Bequemlichkeit. Jetzt gibt es eine neue formschöne Lösung, um Holzhäuser entsprechend barrierefrei zu machen.

Gehölzschnitt

Noch ist Erntezeit, aber Besitzer von Obstgehölzen sollten sich schon jetzt den Termin für Schnittmaßnahmen vormerken. Was dabei zu beachten ist, wann man einen Fachbetrieb hinzuziehen sollte.

Privat 4/2022

„Klimaangepasste Gärten sind Wohlfühlgärten“

Die regenarmen Sommer der vergangenen Jahre haben eines gezeigt: Gärten müssen heute so geplant und gestaltet werden, dass sie mit dem Klimawandel umgehen können. Wie aber lassen sich Gärten verändern, damit sie zukünftig „klimafest“ bzw. „klimafit“ sind?

Technik

Beleuchten, bewässern, mähen: So wird das grüne Wohnzimmer zum „Smart Garden“. Experten geben Tipps, wie intelligente Technik jeden Garten zu einem besonderen Genuss- und Erholungsort macht.

Gartengestaltung

Ob Schröders Kleingarten oder „Il Campo Verde“: Auf der Landesgartenschau Höxter 2023 präsentieren die Landschaftsgärtner aus NRW aktuelle Gestaltungsideen in traumhaften Galeriegärten.

Unser Newsletter
"Blick in die Branche"

Öffentliche Auftraggeber und Gewerbekunden informieren wir in unserem Newsletter "Blick in die Branche" regelmäßig über erfolgreich umgesetzte Mitgliedsprojekte in ganz NRW und interessante Artikel zu aktuellen Branchenthemen.

Branche 1/2022

Ein grünes Dach mit vielen Superlativen

Extensiv, intensiv und mit hoher Aufenthaltsqualität: EDEKA Rhein-Ruhr verbindet mit der Dachbegrünung des neuen Verwaltungsgebäudes gelebten Klimaschutz.

Grüne Oasen für Kindergärten und Schulen

Die Landschaftsgärtner in NRW fördern Lern- und Lehrgärten.

Kleine, kompakte Wälder für urbane Quartiere:

Tiny Forests leisten einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz.

Branche 2/2022

Das grüne Gymnasium in Gladbeck

Der moderne Neubau bietet den Schülerinnen und Schülern mit abwechslungsreicher, kreativer Gestaltung und jeder Menge Grün einen Ort des gemeinsamen Lernens.

Grün schafft Wohlfühl-atmosphäre im Stadtteil

Durch viel Grün eröffnen sich den Bewohnern der Sozialen Stadt Bernberg neue Freiräume – ein ausgezeichnetes Projekt, das die beteiligten Landschaftsgärtner logistisch und fachlich gefordert hat.

Bewässerung mit System – eine Investition, die sich rechnet

In den USA sind sie in Wohnanlagen, in Spanien sogar im öffentlichen Raum an der Tagesordnung: Bewässerungssysteme rechnen sich jedoch auch hierzulande und leisten einen Beitrag zum Klimaschutz.

Branche 3/2022

City-Trend: Mehr Grün in der Vertikalen

Dachterrassen und Balkone bieten jede Menge Potenzial für die Begrünung von Städten. Jetzt setzt auch die Büro- und Wohnungswirtschaft verstärkt auf die Bepflanzung der früher allzu oft vernachlässigten Freisitze.

Dachbegrünung

Ein Elektrobetrieb aus Rhede hat beim Umbau seines Firmenstandorts in einem Gewerbegebiet zahlreiche Maßnahmen zur Klimaanpassung und für mehr Bioversiät realisiert, darunter ein hoch effizientes Grün-Solardach.

Barrierefreiheit

Ein nahtloser Übergang von der Wohnung auf die Terrasse bietet Jung und Alt mehr Sicherheit und Bequemlichkeit. Eine neue Lösung gewährleistet Barrierefreiheit jetzt speziell auch für Bewohner von Holzhäusern.

Branche 4/2022

„Wir Landschaftsgärtner sind klimafit“

Der Sommer 2022 hat einmal mehr gezeigt, wie wichtig die Dienstleistungen der Landschaftsgärtner in Nordrhein-Westfalen für Klimaanpassung und Klimaschutz sind. Was wir jetzt gemeinsam tun können – und müssen.

Grüne Infrastruktur

Die Zahl der Kreisverkehre steigt – das ist auch eine Chance für neues Grün. Spannende Pflanz- und Blühkonzepte sorgen für mehr Biodiversität und verbessern das Stadtklima

Gestaltung

Landesgartenschauen geben wichtige Impulse für die Weiterentwicklung der grünen Infrastruktur. Das gilt auch für die Landesgartenschau Höxter im nächsten Jahr.

Ihre Ansprechpartnerinnen:

Lena Kullik

Referentin Marketing und Kommunikation
(02 08) 8 48 30 – 23

Katharina Peters

Referentin Marketing und Kommunikation
(02 08) 8 48 30 – 50