Terrassen und Wege – mit dem Blick für Geschichte
Besondere Aufmerksamkeit erhielt auch die seitlich am Haus gelegene Terrasse. Von einem höher gelegenen Platz mit Carport legten die Landschaftsgärtner einen Weg dorthin, eingefasst von Trockenmauern, die in bergischer Grauwacke ausgeführt sind. Mit dem regionalen Naturstein, der aus einem Steinbruch im nahen Lindlar stammt, arbeitet der Fachbetrieb bevorzugt. Das Besondere an den Mauern: Jeder einzelne Stein wurde von Hand nachbearbeitet, um ein harmonisches Gesamtbild zu erzeugen. Ein einzigartiger Fund inspirierte zusätzlich: Die Landschaftsgärtner ließen ein altes Kirchenfenster, das auf dem Grundstück entdeckt wurde, von einem Steinmetz restaurieren und integrierten es kunstvoll in eine der Natursteinmauern.
Teichsanierung – im Zeichen des Regenwassermanagements
In einem weiteren Bauabschnitt standen die Teiche im Mittelpunkt. Die Teichsanierung brachte dabei nicht nur eine optische Aufwertung, sondern war zugleich ein zentraler Baustein des Regenwassermanagements: Das Erdgeschoss des Hauses liegt fast auf Höhe der Teiche. Bei Starkregen schwillt der kleine Bach an und die Teiche drohen überzutreten, da von den Hängen extrem viel Wasser in und durch das Tal fließt. Vor diesem Hintergrund modellierten die Landschaftsexperten das Gelände teilweise neu, prüften Fließrichtungen und sorgten für eine professionelle Entwässerung. Die Wasserflächen der Teiche wurden verkleinert, die brüchigen Deiche erneuert sowie moderne Ablauf- und Stauvorrichtungen, sogenannte Mönche, installiert.
„Die Logistik stellte eine große Herausforderung dar: Über eine schmale, für PKW ausgelegte Straße brachten wir rund 100 Tonnen Naturstein und 250 Tonnen Schüttgut zum Grundstück und transportierten 400 Tonnen Schlamm aus den Teichen ab.“
Jan Phillip Eckhardt, Geschäftsführer „Gärten von Eckhardt“
Technik von heute ist in diesem Garten natürlich auch zu finden – so weit wie möglich unsichtbar integriert: Ein Mähroboter pflegt vor allem den neu verlegten Rasen zwischen Naturteichen und Haus, der in diesem Garten Wegefunktion hat. Darüber hinaus darf der Rasen vielfach frei wachsen. Automatische Bewässerungssysteme für die Beete werden teilweise aus einer Zisterne gespeist. Sämtliche Systeme sind per Internet steuerbar.