Mehr Sichtbarkeit für Ihren Betrieb

So gewinnen Sie neue Followerinnen und Follower – und zwar die richtigen

Ob Pflanzarbeiten im Privatgarten, Einsatz von großen Maschinen oder die Pflege von öffentlichen Räumen – viele Betriebe aus dem Garten- und Landschaftsbau setzen Instagram längst ein, um ihre Arbeit sichtbar zu machen. Doch eine Frage stellt sich fast allen: Wie gewinnt man eigentlich neue Followerinnen und Follower Followerinnen und Follower zu gewinnen, bedeutet nicht, irgendeine Zahl in die Höhe zu treiben. Entscheidend ist, die richtigen Personen zu erreichen: potenzielle Auftraggeberinnen und Auftraggeber, interessierte Auszubildende, Menschen aus der Region oder Partnerunternehmen.

Praktische Umsetzung

Im Folgenden finden Sie fünf praxisnahe Schritte, die unabhängig davon funktionieren, ob Ihr Betrieb gerade erst mit Social Media startet oder schon regelmäßig postet.

1. Ziele und Zielgruppe festlegen

Bevor Sie anfangen, überlegen Sie: Warum wollen wir auf Instagram wachsen?

Typische Ziele im GaLaBau sind:

  • Mitarbeiter- und Azubigewinnung: Junge Menschen suchen oft über Instagram Einblicke in Berufe. Authentische Baustellenstories können mehr Wirkung entfalten als jede Anzeige.
  • Kundenakquise: Wer einen Garten gestalten lassen möchte, informiert sich oft zuerst online. Ein gepflegtes Instagram-Profil kann Vertrauen schaffen.
  • Image und Sichtbarkeit: Besonders für regionale Betriebe ist es hilfreich, im Umfeld bekannt zu sein – auch digital.

Tipp: Definieren Sie I hre Z ielgruppe m öglichst genau. Ein Betrieb, der auf Privatgärten spezialisiert ist, sollte andere Inhalte posten als ein Unternehmen, das Großprojekte oder Sportanlagen betreut.

2. Inhalte entwickeln, die Menschen sehen wollen

Die beste Werbung ist oft die tägliche Arbeit. Aber: Sie muss spannend präsentiert werden.

Geeignete Inhalte für GaLaBau-Profile:

  • Vorher-Nachher-Vergleiche: Der verwilderte Garten wird zur grünen Oase – solche Transformationen begeistern.
  • Maschinen im Einsatz: Bagger, Radlader oder Fräsen sind für viele Menschen beeindruckend.
  • Mitarbeitervorstellungen: „Das ist Lisa, unsere Azubine im 2. Lehrjahr.“ – So wirkt Ihr Unternehmen nahbar.
  • Tipps und Infos: „5 Stauden, die im Sommer wenig Wasser brauchen“ – damit positionieren Sie sich als Experten.
  • Baustellen-Einblicke: Kurze Stories mit Fortschritten zeigen Dynamik und Echtheit.

Wichtig: Einheitliche Gestaltung sorgt für Wiedererkennung. Wenn Farben, Schriften und Logos konsistent eingesetzt werden, wirkt der Account professionell.

3. Auffindbarkeit sicherstellen

Damit neue Nutzerinnen und Nutzer Sie finden, lohnt es sich, das Profil gezielt zu optimieren.

  • Profilbeschreibung (Bio): In wenigen Worten erklären, wer Sie sind und was Sie tun. Beispiel: „GaLaBau Muster GmbH – Gartenplanung & Pflege in Dortmund. Wir gestalten Gärten mit Leidenschaft.“
  • Standorte markieren: Wenn Sie ein Projekt in einer bestimmten Stadt abgeschlossen haben, markieren Sie den Ort. So erscheinen Ihre Beiträge auch bei lokalen Suchanfragen.
  • Hashtags nutzen: Statt nur allgemeine Hashtags wie z.B. „galabau“ zu verwenden, ergänzen Sie konkrete: #galabaunrw, #naturgarten, #firmengarten, #galabauköln
  • Benutzername: Einfach, klar und leicht zu finden – am besten ähnlich wie Ihr Firmenname.

Zusatzidee: Legen Sie sich einen Instagram-QR-Code an und drucken Sie diesen auf Flyer, Visitenkarten oder sogar den Firmenwagen. So können Interessenten direkt scannen und folgen. Auch in Ihren E-Mail-Abbinder können Sie eine Verlinkung Ihrer Social-Media-Kanäle integrieren, um Ihre Reichweite zu erhöhen und den Kontakt zu erleichtern.

4. Aktiv bleiben – aber mit System

Viele Betriebe posten in den ersten Wochen eifrig, lassen den Account dann aber wieder ruhen. Es gilt: Regelmäßigkeit ist wichtiger als Masse.

  • Frequenz: Zwei bis drei Beiträge pro Woche sind ein guter Anfang.
  • Stories nutzen: Sie sind schnell erstellt und bieten spontane Einblicke, z. B. „Heute rollt der Rasen an“
    oder „Die Azubis setzen einen Baum“.
  • Kommentare beantworten: Ein schneller, freundlicher Austausch macht Ihr Profil lebendig.
  • Community pflegen: Folgen Sie auch anderen Betrieben, Lieferanten oder Verbänden und interagieren Sie mit deren Beiträgen.

Denken Sie daran: Instagram ist kein Schaufenster, sondern ein Marktplatz der Kommunikation. Je aktiver Sie sind, desto sichtbarer werden Sie.

5. Reichweite gezielt erhöhen

Manchmal reicht es nicht, nur auf organisches Wachstum zu setzen. Einige zusätzliche Hebel helfen:

  • Cross-Promotion: Verlinken Sie Ihr Instagram-Profil auf Ihrer Website, im E-Mail-Footer und in Newslettern.
  • Kooperationen: Gemeinsam mit einem Partnerunternehmen (z. B. Steinlieferant oder Gartencenter) ein Gewinnspiel starten – beide Seiten profitieren von neuen Followerinnen und Followern.
  • Kunden einbinden: Bitten Sie zufriedene Auftraggeberinnen und Auftraggeber, ein Bild ihres neuen Gartens zu posten und Ihr Unternehmen zu markieren.
  • Events nutzen: Berichten Sie live von Messen, Ausbildungstagen oder Tagungen des Verbands – so zeigen Sie Präsenz.
  • Gezielte Werbung: Mit kleinem Budget (z. B. 50 €) lassen sich Posts an bestimmte Zielgruppen ausspielen, etwa Jugendliche im Umkreis von 20 km – ideal für dieAzubisuche.

6. Lernen, beobachten, verbessern

Instagram bietet mit den Insights ein praktisches Auswertungstool. Dort sehen Sie, welche Beiträge besonders gut funktionieren, wann Ihre Followerinnen und Follower aktiv sind und welche Inhalte geteilt werden. Für Einsteiger reicht es oft schon, regelmäßig zu prüfen:

  • Welche Beiträge bekommen die meisten Likes oder Kommentare?
  • Werden Videos oder Bilder besser angenommen?
  • Welche Themen stoßen auf Interesse (z. B. Pflasterarbeiten, Pflanzen, Maschinen)

Fortgeschrittene können mit diesen Daten gezielt ihre Strategie anpassen.

Warum jede und jeder zählt, der Ihnen folgt:

Mehr Followerinnen und Follower auf Instagram zu haben, bedeutet mehr Menschen mit Ihrer Arbeit zu erreichen und damit auch mehr Möglichkeiten für neue Aufträge, für den Kontakt zu jungen Talenten oder für den Austausch mit anderen Fachleuten. Entscheidend ist nicht die größte Zahl, sondern die Qualität der Kontakte. Wenn Betriebe authentisch zeigen, was sie tagtäglich leisten, entsteht Vertrauen und genau das ist die Grundlage für jede Kundenbeziehung. Mit einem guten Mix aus Einblicken, Fachwissen
und Persönlichkeit wird Ihr Instagram-Auftritt zu einem echten Schaufenster Ihres Unternehmens.

Ob Sie heute erst anfangen oder schon seit Jahren posten: Jeder neue Beitrag ist eine Chance, zu zeigen, wie vielfältig und wichtig der Garten- und Landschaftsbau ist.

Nutzen Sie diese Chance!