Der GaLaBau in NRW hat Zukunft: Starke Impulse für moderne Aus- und Weiterbildung

Der Garten- und Landschaftsbau (GaLaBau) präsentiert sich heute als dynamische Branche, die aktiv Lösungen für die Herausforderungen unserer Zeit entwickelt. Dazu gehören innovative Ansätze zur Anpassung an den Klimawandel, neue Konzepte zur Sicherung von Gesundheit und Wohlbefinden in Städten und Dörfern sowie die aktive Auseinandersetzung mit Zukunftsthemen wie Digitalisierung, Künstliche Intelligenz und Nachhaltigkeit.

Der GaLaBau in NRW hat Zukunft: Starke Impulse für moderne Aus- und Weiterbildung
Beim Bildungsforum GaLaBau NRW 2025 diskutierten Fach- und Führungskräfte aus Betrieben, Bildungseinrichtungen und Politik zwei Tage über zentrale Zukunftsfragen der beruflichen Bildung im GaLaBau.

Ein zentraler Hebel für die Weiterentwicklung des GaLaBaus liegt in der Aus- und Weiterbildung, vor allem mit Blick auf den Fachkräftemangel. Deshalb arbeitet der Verband Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau Nordrhein-Westfalen e.V. (VGL NRW) intensiv daran, die Branche strukturell weiterzuentwickeln und attraktiver zu machen. Ein starkes Signal hierfür setzte das „Bildungsforum GaLaBau NRW 2025 - Zukunft gestalten, Bildung neu denken", das der Verband Ende Oktober 2025 zum dritten Mal erfolgreich ausrichtete. Zwei Tage lang diskutierten Fach- und Führungskräfte aus Betrieben, Bildungseinrichtungen und Politik über zentrale Zukunftsfragen der beruflichen Bildung im GaLaBau. VGL NRW-Vizepräsident Frank Linneweber betonte den hohen Anspruch des Verbandes, vor allem Bildungsprozesse aktiv zu gestalten: „Mit dem Bildungsforum schaffen wir einen Raum für den gezielten Austausch unter allen, die zur Bildung im GaLaBau aktiv beitragen und sie mitgestalten. Nur gemeinsam können wir die Grundlage für eine zukunftsfähige Branche legen."

Perspektiven deutlich machen

Durch Impulse, Workshops und Diskussionsrunden wurden praxisnahe Lösungsansätze entwickelt: Das Themenspektrum reichte von Nachhaltigkeit und Digitalisierung über „Future Skills im GaLaBau" bis hin zur Verbesserung von Sprachkompetenz und mentaler Gesundheit im Ausbildungsalltag. Aber auch Wege zu einem reibungslosen Übergang von Schule in den Beruf, Maßnahmen zur Stabilisierung von Ausbildungsverhältnissen oder die Potentiale für Quereinsteiger durch Teilqualifizierungen wurden intensiv diskutiert. Ein Höhepunkt der Veranstaltung war der Impulsvortrag von Matthias Heidmeier, Staatssekretär im Ministerium für Arbeit, Gesundheit und Soziales des Landes NRW. Unter dem Titel „Wege zur Fachkraft: Flexibel und zukunftsorientiert" betonte er die Bedeutung der dualen Ausbildung als Erfolgsmodell und empfahl, die berufliche Bildung als gleichwertige Alternative zum Studium zu sehen. Er sprach sich für eine stärkere Kooperation zwischen Schulen, Kammern und Verbänden aus und hob das Landesprogramm „Ausbildungswege" hervor, das jungen Menschen u. a. über Praktika den Einstieg in Ausbildung und Beruf erleichtert. Der GaLaBau wurde von ihm explizit als zukunftsfähiges Berufsfeld genannt, das jungen Menschen individuelle Perspektiven und einen stabilen Wachstumsrahmen bietet.

Bildung neu denken

Auch nachhaltige Entwicklung spielt eine Schlüsselrolle für die Zukunftssicherung des Berufsstands: Sabine Blom, Leiterin des Referats „Bildung für nachhaltige Entwicklung, Umweltbildung, BNE-Agentur NRW" im Ministerium für Umwelt, Naturschutz und Verkehr des Landes Nordrhein-Westfalen und Karl Jänike, stellvertretender Geschäftsführer des VGL NRW, stellten in ihren Impulsvorträgen die BNE-Ziele (Bildung für nachhaltige Entwicklung) sowie die Nachhaltigkeitsstrategie des Verbandes vor. In der anschließenden Diskussion wurden technologische, institutionelle und gesellschaftliche Perspektiven entwickelt und bewertet. „Die Ergebnisse zeigen deutlich: Bildung muss neu gedacht werden - vernetzt, praxisnah und zukunftsorientiert. Unser Forum ist hierfür die entscheidende Plattform", erklärte Christoph Lau, Geschäftsführer des VGL NRW. Beispielsweise soll das Berufsbild des/der Landschaftsgärtner*in konkret überprüft und aktualisiert werden.

Das Bildungsforum 2025 endete mit einem gemeinsamen Handlungsplan, der die konkreten Schritte zur Weiterentwicklung der beruflichen Bildung im GaLaBau festlegt. In einer gemeinsamen Anstrengung des VGL NRW und seines Bundesverbandes BGL, mit verschiedenen Landesministerien und den Bezirksregierungen, Arbeitsagenturen sowie der Landwirtschaftskammer wird es gelingen, die Branche für die Zukunft fit zu machen. „Wir sind weiter auf dem Weg. Entscheidend wird es sein, dass alle Akteure konsequent daran mitarbeiten", so Frank Linneweber. „Gemeinsam senden wir ein starkes Signal: für Fortschritt, Kooperation und die Zukunftsfähigkeit des GaLaBaus in Nordrhein-Westfalen und bundesweit."

zurück